KlimaNetze 2.0
Steckbrief
Forschungsfeld: Nachhaltigkeit, soziale Netzwerkforschung, transformative Forschung
Anzahl der Partner: 4
Laufzeit (aktuelles Projekt):
2 Jahre
(01/2020-12/2021)
Laufzeit (Vorgängerprojekt):
3 Jahre
(10/2016-09/2019)
Förderträger: BMBF
Interdisziplinarität: Stadt-
entwicklung, Nachhaltigkeit, Planungstheorie, zivilgesellschaftliches Engagement, Soziologie
Projekt-Ziel
Im Kontext der transformativen Forschung zielt „KlimaNetze 2.0“ auf die Institutionalisierung einer sich selbst tragenden Plattform für soziale Innovationen, ziviles Engagement und die bereichsübergreifende Vernetzung städtischer Akteure in Bielefeld.
Forschungsgegenstand und Vision
Das Projekt KlimaNetze 2.0 erforscht soziale Innovations-, sowie soziotechnische und sozialökologische Transformationsprozesse in der Stadt Bielefeld.
Im Vorgängerprojekt „KlimaNetze“ wurde die Interaktion städtischer Akteure im Bereich Klimaschutz mittels sozialer Netzwerkanalyse untersucht, um so die Entstehung sozialer Innovationen erforschen zu können. Es wurden zwei Reallabore initiiert, um lokale Kooperationsbeziehungen praxisorientiert zu verbessern. Die Forschungsfragen des Folgeprojekts sind daher, welche Bedingungen in Bielefeld Nährboden für innovative Ideen im Klimaschutz bieten und wie eine Zusammenarbeit von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und (Zivil-)Gesellschaft zunächst organisiert und anschließend institutionalisiert, finanziert und verstetigt werden kann.
Die Vision von KlimaNetze 2.0 ist die Institutionalisierung einer Kommunikationsplattform, die heterogene städtische Akteure im Bereich Klimaschutz zusammenbringt.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.klimatriebwerk.de.
Projektpartner:innen und Förderung
Im Projekt KlimaNetze 2.0 forscht und engagiert sich ein interdisziplinäres Team bestehend aus:
- Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO) der RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) der RWTH Aachen University
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) GmbH
- Stadt Bielefeld
- Klimapakt Lippe
Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ durch das BMBF gefördert.