Erfolgsfaktoren und ELSI-Aspekte biotextiler Innovation für einen gesellschaftlichen Wandel zur Bioökonomie

Nicht verfügbar

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 97557

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Forschungsfeld: Resilienz, Nachhaltigkeit, Energie / Materialien

Anzahl der Partner: 4

Projektlaufzeit: 2 Jahre
(12/2019-11/2021)

Förderträger: BMBF

Interdisziplinarität: Soziologie, Wirtschaftsgeographie, Rechtswissenschaften, Marketing und Wirtschaft

 

Projekt-Ziel

Das Transitionlab verbindet sozialwissenschaftliche Forschung mit dem Ziel der direkten Mitwirkung an technologischen Innovationen und gesellschaftlichem Wandel. Kurz gesagt: Das Ziel des Transitionlab ist es, Wissenstransfer, Innovationskultur und optimierte Rahmenbedingungen für technische Akzeptanz im makrosozialen biobasierten Wandel zu erforschen, zu schaffen und zu fördern.

Forschungsgegenstand und Vision

Die gesamtgesellschaftliche Transition zu einer biobasierten Wirtschaftsform geht mit grundlegenden Änderungen des technischen, ökonomischen und sozialen Umfeldes einher und erfordert entsprechend einen breiten Konsens aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Hier setzt die Konzeption der Begleitforschung im Innovationsraum an, indem auf mehreren Arbeitsebenen (soziologisch, wirtschaftsgeographisch, juristisch und betriebswirtschaftlich) Entwicklung, Produktion und Kreislaufnutzung biobasierter Textilien sowie der gesamtgesellschaftliche Transformationsprozess zur Bioökonomie und seine Erfolgsfaktoren untersucht werden. TransitionLab zielt darauf ab die bisher nur rudimentär umgesetzte Beschäftigung mit sozioökonomischen Aspekten des Wandels zur Bioökonomie im Kontext von technologisch wissenschaftlicher Verbundforschung voranzubringen.

Projektpartner:innen und Förderung

Im Rahmen des Projekts arbeiten wir mit den folgenden Institutionen und Unternehmen zusammen:

TransitionLab ist Teil des Innovationsraums BIOTEXFUTURE.
BIOTEXFUTURE ist einer von vier Innovationsräumen, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ über die Fördermaßnahme „Innovationsräume Bioökonomie“ unterstützt wird.