Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen

Nicht verfügbar

Ansprechpartnerin

Telefon

work
+49 241 80 98898

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Forschungsfeld: Unterstützung von KMU bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie mittels Vernetzung und Wissenschaftskommunikation mit begleitender Forschung der Arbeitswissenschaft und Soziologie

Anzahl der Partner: 3

Projektlaufzeit: 6 Jahre
(01/18-12/22)

Förderträger: BMBF

Interdisziplinarität: (Organisations-) Soziologie, Arbeitswissenschaft, Kommunikationswissenschaft

 

Projekt-Ziel

WissProKMU unterstützt und untersucht Kollaboration in und zwischen 26 Verbundforschungsprojekten aus der BMBF-Förderlinie Zukunft der Arbeit – Mittelstand: innovativ und sozial. Im Fokus der Forschung des STO steht dabei die Formation von persönlichen Kollaborationsbeziehungen in und zwischen den Verbundprojekten

Forschungsgegenstand und Vision

Die Partner in jedem der 26 Verbundforschungsprojekte sind organisationale unabhängig, räumlich verteilt und heterogen. Die Unterschiedlichkeit und Unabhängigkeit der Partner brigt zugleich besondere Potenziale, weil sich Partner innovativ ergänzen können, als auch Herauforderungen, weil die Koordination zwischen den Partnern besonders schwierig ist. Als entscheidender Erfolgsfaktor haben sich vor diesem Hintergrund besonders persönliche Kollaborationsbeziehungen zwischen den Partnern erwiesen. Unter Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden und im Längsschnitt untersucht der Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie die Formation dieser Beziehungen, um auf dieser Grundlage Faktoren und praktische Maßnahmen zu identifizieren, die die Formation von persönlichen Kollaborationsbeziehungen und damit den langfristigen Projekterfolg fördern.

Projektpartner:innen und Förderung

Im Rahmen des Projekts arbeiten wir mit folgenden RWTH-Instituten zusammen:

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/dem Autor.

Alle weiteren Informationen zum Projekt und den anzusprechenden Personen finden Sie auf der Projektwebseite.