CHAlleNging Gender (In)Equality in science and research
Steckbrief
Forschungsfeld: Gleichstellung, struktureller Wandel, Hochschule und Wissenschaft
Unser Schwerpunkt: Prozessbegleitung und Evaluation, Wissenskoproduktion
Anzahl der Partner: 6
Projektlaufzeit: 4.5 Jahre (05/2018-10/2021)
Förderträger: EU Horizon 2020
Projekt-Ziel
Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Universitäten in der Konzipierung, Umsetzung und Evaluierung von Maßnahmen zur Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit innerhalb ihrer Organisationen.
Forschungsgegenstand und Vision
Das Hauptziel des Projektes CHANGE ist es, Forschungsorganisationen und Universitäten bei der Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenplans zur Verbesserung der Chancengleichheit zu unterstützen. Dieses Ziel wird unter Einbeziehung von sogenannten Transfer Agents erfolgen, die in jeder der beteiligten Organisationen das jeweilige Länderteam von CHANGE personell ergänzen, um diese Maßnahmen langfristig wirksam zu implementieren. Dieser Ansatz wird die Umsetzung und nachhaltige Institutionalisierung des Gleichstellungsplans auch über das Projektende hinaus sichern. In einem Prozess des miteinander Lernens wird gemeinsam mit den Beteiligten vor Ort das nötige Geschlechterwissen produziert ("co-creation of knowledge") und in späterer Folge an weitere, relevante Stakeholder und forschungsfördernde Organisationen weitergegeben. Durch die Einbeziehung von weiteren Forschungsorganisationen, sowie bildungspolitischen und forschungsfördernden Akteur:innen werden in allen sechs beteiligten Ländern Communities of Practice aufgebaut. Dieses Vorgehen schließt die Lücke zwischen Forschung und Anwendung und schafft einen direkten Übergang von der Theorie zur Praxis. Geplante Vernetzungsaktivitäten in ganz Europa ermöglichen es CHANGE, einen Beitrag zur nachhaltigen Veränderung in Richtung Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Europäischen Forschungslandschaft zu leisten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webpage.
Projektpartner:innen und Förderung
- Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (Österreich - Koordination)
- Universität Aveiro (Portugal)
- Universität Žilina (Slowakei)
- Nationales Institut der Biologie (Slowenien)
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Deutschland)
- Akademische Hochschule Beit Berl (Israel)
EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020, Vertragsnummer 787177