AGIPEB
Kontakt
Name
Team AGIPEB
- E-Mail schreiben
Projekt-Steckbrief
- Projektleitung: Professor Paul Hill
- Projektförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gesch.zeichen 704/10-1
- Förderungszeitraum 2. Projektphase: 1. Oktober 2014 bis 30. April 2017
- Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter 2. Projektphase: Dr. Daniel Baron, Mattia-Lisa Eickemeier, B.A. (studentische Hilfskraft), Christina Krüger (studentische Hilfskraft)
- Forschungskooperation: Dr. Ingmar Rapp, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Förderungszeitraum 1. Projektphase: 1. April 2012 bis 31. März 2014
- Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter 1. Projektphase: Dr. Daniel Baron, Andrea Schmidt, M.A., Caroline Schulze-Oeing, B.A. (studentische Hilfskraft), Karina Szemes, B.A. (studentische Hilfskraft)
Entscheidungen unter Unsicherheit. Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse
Das Projekt
Das Forschungsvorhaben untersucht den Prozess der geplanten Institutionalisierung von Partnerschaft und Familie unter dem Einfluss prekärerer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Der Fokus ist dabei auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren gerichtet, die zu einem höheren Verfestigungsgrad der Beziehung führen und für die sowohl die Möglichkeit einer langfristigen Planbarkeit als auch ein geringes Arbeitsmarktrisiko zuträglich sind. Dazu gehören Heirats- und Fertilltätsabsichten, aber auch hochbudgetierte Investitionsentscheidungen wie etwa der Erwerb einer Immobilie zur gemeinsamen Vermögensbildung.
Die zentrale Annahme lautet, dass prekäre Erwerbsverhältnisse, mit denen mindestens einer der Partner konfrontiert ist, dazu führen, dass Entscheidungen innerhalb der genannten Hochkostensituationen nur unter relativ hohem materiellen und immateriellen Risiko getroffen werden können. Entsprechend wird eine deutliche biographische Verzögerung und damit eine strukturelle Abweichung im Institutionalisierungsprozess der Partnerschaft im Vergleich zu solchen Paaren erwartet, bei denen die Partner in einem klassischen Normalarbeitsverhältnis - gekennzeichnet durch begrenzte Risiken und langfristige Perspektiven - leben. Diese Entwicklung führt bei den von Prekarität Betroffenen zu einer Abweichungen von einer partnerschaftlichen Normalbiographie und zu Ambivalenzen zwischen Wunsch und realistischer Umsetzbarkeit partnerschaftlicher Institutionalisierungsschritte. Vor dem Hintergrund des erwarteten hohen Anstiegs atypischer Erwerbsformen ist zukünftig mit einer stark ungleichartigen Prägung privater Lebensentscheidungen und Lebensverlaufe von Normalbeschäftigten im Vergleich zu Arbeitnehmern mit flexiblem beziehungsweise prekärem Erwerbshintergrund zu rechnen.
Der Hauptuntersuchung liegt eine Stichprobe von 1.083 Personen zugrunde, die in einer Partnerschaft - sowohl eheliche als auch nicht-eheliche - mit gemeinsamer Haushaltsführung leben. Dabei soll jeweils ein Partner des Paares befragt werden, wobei der zweite Partner damit automatisch von der Stichprobe ausgeschlossen wird. Auf eine Paarbefragung wird aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen verzichtet.
Sammelband
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (Hrsg.) (2017): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). |
Zeitschriftenaufsatz
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2017): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2017): Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-34 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel (2017): Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde. In: ders./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 95-122 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2017): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? In: Baron, D./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-214 (im Erscheinen). |
Eickemeier, Mattia-Lisa (2017): Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch. In: Baron, D./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-180 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27, 2, S. 228-250. |
Working Paper
Download |
Working Paper |
Download | Baron, Daniel/Christina Krüger (2017): Management of Event History Data and Episode Splitting Using the AGIPEB-Dataset. AGIPEB Working Paper VI, 9/2017. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Eickemeier, Mattia-Lisa/Hermsdorf, Anna/Hartmann, Josef/Sleik, Kerstin/Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2016): AGIPEB. Design und Deskription. AGIPEB Working Paper V, 12/2016. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27, 2, S. 228-250. |
Download | Baron, Daniel (2015): Objective vs. Subjective Precarity and the Problem of Family Institutionalization. Theoretical Approaches and Empirical Insights. AGIPEB Working Paper IV, 5/2015. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schmidt, Andrea/Hill, Paul B. (2015): Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase. AGIPEB Working Paper III, 3/2015. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline/Hill, Paul B./Szemes, Karina (2014): Der Einfluss von Modernisierung und Prekarisierung auf die Heiratsabsicht und den Kinderwunsch junger Paare in Deutschland. AGIPEB Working Paper II, 3/2014. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Szemes, Karina/Hill, Paul B. (2013): Die subjektive Verarbeitung befristeter Arbeitsverhältnisse durch Individuen in Partnerschaften. Konstruktion und empirische Prüfung eines quantitativen Erhebungsinstruments. AGIPEB Working Paper I, 12/2013. Aachen: Institut für Soziologie. |
Vorträge / Präsentationen (Auswahl)
Downloads | Vorträge |
Baron, Daniel (2017): Ambivalente Prekarität. Gegenwartsdiagnostische und empirische Perspektiven auf die lebensweltlichen Folgen befristeter Beschäftigung in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Zürich, 23. Juni 2017. |
|
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2016): Effects of Fixed-Term Employment on the Consolidation of Intimate Relationships among Young German Adults. An Event History Analysis. Vortrag im Rahmen des Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), TU Dortmund, 2. September 2016. | |
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2015): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“ am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 24. April 2015. | |
Baron, Daniel (2015): Handlungstheoretische Ergänzungen und empirische Befunde zur Theorie kapitalistischer Landnahme. Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“ am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 24. April 2015. | |
Hill, Paul B. (2014): Prekäre Beschäftigung und Familienentwicklung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, 13. November 2014. | |
Baron, Daniel (2014): How Late is ‘Late‘ in Times of Flexible Employment? Measuring the Influence of Fixed-Term Contracts on the Postponement of Parenthood in Germany. Vortrag im Rahmen der 7. Kongress der European Society on Family Relations, Universidad de Autonoma Madrid, 6. September 2014. | |
Baron, Daniel (2014): Der Aufschub partnerschaftsstabilisierender Entscheidungen. Wie wirken sich befristete Beschäftigungsverhältnisse und deren subjektive Verarbeitung auf die Institutionalisierungen von Partnerschaften aus? Vortrag im Rahmen der Tagung "Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie", Wissenschaftszentrum Berlin, 24. April 2014. | |
Download | Baron, Daniel/Schmidt, Andrea/Hill, Paul B. (2012): Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Beitrag zur Postersession im Rahmen des DGS-Kongresses "Vielfalt und Zusammenhalt", Ruhr-Universität Bochum, 3. Oktober 2012. |
Projektbezogene Studienabschlussarbeiten
Eickemeier, Mattia-Lisa: Der Zusammenhang zwischen dem Wandel der Familie und sozialer Ungleichheit. Eine empirische Überprüfung auf Basis der Rational-Choice-Theorie. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, SoSe 2014). |
Knops, Johanna: Der Kinderwunsch von Frauen. Zwischen Familienglück und Karrierechancen. Eine Analyse des Fertilitätsverhaltens deutscher Frauen. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, SoSe 2014). |
Krampe, Philipp: Flexibilisierung. Auswirkungen von Prekarität und aktivierender Arbeitsmarktpolitik auf Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, WiSe 2013/14). |