Aktuelle Meldungen
Am 12. Oktober gibt Phil Macnaghten eine Vorlesung zum Thema "The Knowledge Politics of Making Anticipatory Knowledge" im Käte Hamburger Kolleg.
Im Rahmen des Institutskolloquiums finden am 21. Juni zwei Vorträge in der Zeitschriftenbibliothek statt.
Christina Laut-Berger wird im Rahmen des Institutskolloquiums zum Thema 'Digitale Kommunikationsstrukturen - Memes, Trolls und Spiele.' referieren.
Nikita Basov (Univ. of Manchester) und Robert Hellpap stellen ihre gemeinsame Arbeit zum Thema 'Mechanisms of Cultural Diffusion: The Case of Flood Risk Management Knowledge' vor.
Ort: Zeitschriftenbibliothek
Wann: Mittwoch, 21.06.2023 um 15 Uhr
Radioeins hat Torsten Voigt zum Thema DNA und Umweltproben interviewt.
Der Beitrag "Menschlicher DNA-Beifang in Umweltproben und warum das ein Problem sein kann" kann auf der Radioeins-Webseite angehört werden.
** Die Stellenausschreibung wurde bis zum 10.05. verlängert ** Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Lehrstuhl für Soziologie eine:n wissenschaftliche Hilfskraft, (m/w/d) (7 Std./ Woche) die bei der Vorbereitung einer Antragsstellung zum Themenbereich der Verbreitung von Verschwörungstheorien im Internet am Beispiel von QAnon unterstützen soll.
Weitere Informationen finden Sie in den Stellenausschreibung:
Stellenausschreibung für eine WHK-Stelle am Lehrstuhl für Soziologie.
Vom 29.8. bis zum 9.9.2022 ist die Ausstellung der Projekte des Pop-Up Campus Aachen in der Theaterstraße 92-94 für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet.
Das ehemalige Verwaltungsgebäude wird noch bis zum 9. September als Experimentierraum zwischengenutzt und Forschungsgruppen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Forschungskollegs Verbund.NRW
Darüber hinaus finden Sie hier noch einen Interessanten Rückblick zu einer Netzveranstaltung, bei welcher der Einsatz von Recyclingbaustoffen in der Region thematisiert wurde.
Marlon Steffens, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie hat erfolgreichen seine Berufsausbildung abgeschlossen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Pascal Berger zum Nachwuchspreis 2021 der DGS-Sektion Soziologische Theorie für seine Dissertation Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel (Bielefeld, transcript 2019).
Hier geht's direkt zur Publikation.
Prof. Torsten Voigt spricht in der achten Folge des Podcasts "Sprint! New Work - New Mindset" über das Thema Lug und Trug in der agilen Transformation.
Dabei spricht Herr Voigt über die psychologischen und soziologischen Zusammenhänge und Beweggründe hinter Unwahrheiten und auch, darüber das eine Lüge nicht immer gleich Lüge ist, sowie der Rolle des Lügens und der eigenen Illusion von Wahrheit während agiler Transformation. Weiterhin reflektieren wir wie Entscheidungen durch das Zusammenspiel von Lug und Trug, Profit und Purpose, Hierarchie und Selbstorganisation in agilen Organisationsformen und während agiler Transformationen, beeinflusst werden.
Hier geht’s direkt zum Podcast.
Ab Dezember 2021 ist das Lehrbuch "Soziologie verstehen - Eine problemorientierte Einführung" von Thomas Kron und Christina Laut im Handel erhältlich!
Torsten H. Voigt wurde in Kooperation mit Bettina Paul von der Universität Hamburg und unter Mitarbeit von Larissa Fischer ein DFG-Forschungsprojekt mit dem Titel „Soziotechnische Systeme der antizipatorischen Wahrheitsverifikation im Feld der Flughafensicherheit" bewilligt. Das Projekt, das im April 2021 die Arbeit aufnimmt, wird in zwei Teilstudien der Entwicklung und Implementation von teil- und vollautomatisierten „Wahrheitsverifikationsverfahren” an Flughäfen nachspüren. Diese Screeningverfahren haben zum Ziel, Personen mit bösartigen Absichten (malicious intent oder mal-intent) anhand der Messung von nonverbalen, psychophysiologischen Signalen zu identifizieren. Derartige Sicherheitstechniken stehen im Lichte einer grundlegenden Wende in der Genese von Wahrheitstechnologien, da sie statt auf vergangenes Verhalten einer Person auf eine präventive und antizipatorische Beurteilung von Verhaltensintentionen setzen. Ziel des Projekts ist es sowohl die Konzeptionen und Aspirationen hinter den Detektionsverfahren zu ermitteln als auch ihre sozio-technischen Entwicklungsprozesse zu rekonstruieren. Die Feldstudien werden dabei sowohl das Entwicklungsstadium im wissenschaftlichen Labor, als auch das Implementationssetting am Flughafen einbeziehen. Angestrebt wird, die antizipatorische Logik dieser neuen Sicherheitsverfahren in ihren Rationalitäten und Sicherheitsversprechen sozialwissenschaftlich greifbar zu machen. Das Projekt umfasst einen Förderzeitraum von 36 Monaten.