Erfolgsfaktoren und ELSI-Aspekte biotextiler Innovation für einen gesellschaftlichen Wandel zur Bioökonomie

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 97557

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Forschungsfeld: Resilienz, Nachhaltigkeit, Energie / Materialien

Projektlaufzeit: 2 Jahre
(12/2022 - 11/2024)

Förderträger: BMBF

Interdisziplinarität: Soziologie, Wirtschaftsgeographie, Marketing, Data Science und Wirtschaft

 

Projekt-Ziel

Die technischen Projekte in BIOTEXFUTURE arbeiten an der Überwindung technologischer Hürden auf dem Weg zu bioökonomischen Lösungen. Das Ziel von TransitionLab 2 hingegen ist es, die entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche Transition zu einer bioökonomischen Textilindustrie zu verstehen und zu fördern.

Forschungsgegenstand und Vision

Diese Aufgabe gliedert sich in zwei Schwerpunkte. Schwerpunkt 1 – Forschung/Technologie: Das erste Ziel des Vorhabens ist es (1a) Entscheidungshilfen für die Technologie-Roadmap zu liefern, indem wir Tools und Wissen entwickeln, um das Forschungs- und Technologiefeld und seine Trends nicht nur greifbar zu machen, sondern Innovatoren zu befähigen, den richtigen Pfad zu finden und (1b) die Zusammenarbeit innerhalb des BIOTEXFUTURE-Netzwerks zu fördern, um die Zirkulation von Ideen zu verbessern. Schwerpunkt 2 – Markt/Kommunikation: Das zweite Ziel des Vorhabens ist es (2a) dem BIOTEXFUTURE-Netzwerk einen Leitfaden an die Hand zu geben, um die Einstellungen und Verhaltensweisen der wichtigsten Stakeholder im Sinne der Bioökonomie zu verstehen und letztlich positiv zu beeinflussen und (2b) zielgerichtete Interaktionen mit für BIOTEXFUTURE relevanten Multiplikatoren zu generieren, um das Verständnis zu verbessern, relevantes Feedback zu erhalten und innovative Verhaltensänderungen zu fördern.

TransitionLab 3 ist Teil des Innovationsraums BIOTEXFUTURE. BIOTEXFUTURE ist einer von vier Innovationsräumen, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ über die Fördermaßnahme „Innovationsräume Bioökonomie“ unterstützt wird.