Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO)
Der Teamgeist wird an meinem Lehrstuhl groß geschrieben! Es beginnt mit einem frühzeitigen Einbinden von interessierten Studierenden als Hilfskräfte in unser Team, über Tandem-Lösungen in unserer Forschung, bei der einem Junior Researcher ein Senior Researcher an die Seite gestellt wird, ferner über eine Kultur des Austauschs, der wechselseitigen Unterstützung und der Inspiration bis hin zu Teamentwicklungsaktivitäten und zum ausgelassenen Feiern.
Prof. Dr. Roger Häußling
Vision und Mission
Forschung
Die Vision des Lehrstuhls für Technik- und Organisationssoziologie besteht darin, dass technik- und organisationssoziologische Expertise mindestens ebenso in die Entwicklung technischer Neuerungen bzw. in den Prozess des organisationalen Wandels gestaltend einfließen sollte, wie ingenieurwissenschaftliches und ökonomisches Wissen und Können. Getragen ist diese Vision von der Überzeugung, dass technische und organisatorische Neuerungen stets mit sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen einhergehen – und zwar in enger Wechselwirkung miteinander.
Aus dieser Vision leitet sich die Mission für die Forschung ab, dass in interdisziplinären Projekten, u.a. mit IngenieurInnen und InformatikerInnen, die soziologische Expertise vorzugsweise in frühe Phasen der Entwicklung technischer Neuerungen und des organisationalen Wandels eingebracht wird; und dies deshalb, weil nachhaltige und resiliente soziotechnische Innovationen nur gelingen, wenn man frühzeitig die sozialen Veränderungsprozesse mitgestaltet, indem man die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen technischen, organisationalen und sozialen Prozessen zu einem Zeitpunkt erforscht, zu dem sie noch gestaltbar sind.
Lehre
Die Mission für die Lehre beinhaltet, dass unser Lehrstuhl das gesamte Spektrum an technik- und organisationssoziologischen Ansätzen anbietet. Die Grundlagen werden dabei durch Vorlesungen vermittelt, denen Seminarangebote folgen, in denen spezielle techniksoziologische und organisationssoziologische Fragestellungen, aktuelle Debatten und konkrete Forschungen in diesen beiden Feldern behandelt werden. Bei Letzterem werden Studierende in laufende Projekte des Lehrstuhls eingebunden. Sie erlangen auf diese Weise Einblicke in die empirische Sozialforschung, den „state of the art“ in der Forschung sowie vor allem auch in mögliche Berufsfelder von Soziologinnen und Soziologen der Technik- und Organisationssoziologie.