Auslandsstudium
Ansprechpartnerin
Name
PD Dr. phil. Andrea Wolffram
Ansprechpartnerin für das Studium im Ausland
ERASMUS+
Mit dem Mobilitätsprogramm ERASMUS+ „EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students“ fördert die Europäische Union die innereuropäische Mobilität von Studierenden. ERASMUS+ basiert dabei vor allem auf bilateralen Abkommen zwischen europäischen Partnerhochschulen.
Die ERASMUS-Koordination des International Office sowie des Institutes für Soziologie und die Kolleginnen und Kollegen an der jeweiligen Partnerhochschule helfen Ihnen dabei, Ihren Studienverlauf mithilfe eines so genannten „Learning Agreements“ im Ausland zu planen. Sie stehen Ihnen bei allen Fragen oder Problemen rund um das Auslandsstudium als Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Nach Ihrem Aufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen erhalten Sie eine Notenübersicht (Transcript of Records), damit Ihre Noten aus dem Ausland durch den Fakultätsprüfungsausschuss anerkannt werden können.
Neben dem intensiven Vertrauensverhältnis zwischen den ERASMUS-Partneruniversitäten, sind der Wegfall der Studiengebühren an den Partnerhochschulen, der Mobilitätszuschuss und die erleichterte Anerkennung von Studienleistungen große Vorteile dieses Austauschprogrammes.
Interesse? Dann finden Sie Informationen zum Bewerbungsprozess hier.
Für Informationen zu den Partneruniversitäten des Institutes für Soziologie und studienbezogenen Fragen steht Ihnen die Auslandsstudienberatung des Institutes für Soziologie ebenfalls gerne zur Verfügung.
Erasmus+ Partneruniversitäten des Institutes für Soziologie:
Sapienza Universität Rom, Italien
Universität Pablo Olavide Sevilla, Spanien
Universität Klagenfurt, Österreich
Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich