Fachstudienberatung Master Soziologie
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 90369
- E-Mail schreiben
Wir helfen bei Ihren individuellen Fragen
Die Fachstudienberatung unterstützt Sie bei individuellen Fragestellungen zum Master-Studiengang Soziologie, zum Beispiel
- wenn es um die Frage geht, ob der Master Soziologie für Sie der passende Studiengang ist,
- wenn Sie bei der inhaltlichen Ausrichtung Ihres Studiums beraten werden möchten, oder
- wenn Sie Fragen organisatorischer Art haben.
Häufige Fragen zum Masterstudiengang Soziologie
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich für den Masterstudiengang Soziologie einschreiben zu können?
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Soziologie benötigen Sie eine fachliche Vorbildung, die in der fachspezifischen Prüfungsordnung unter § 3 festgelegt ist.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Ein anerkannter Hochschulabschluss gemäß § 3 Abs. 4 ÜPO
- eine Bachelorarbeit mit soziologischer Themenstellung
- den Abschluss folgender fachwissenschaftlicher Module bzw. diesen äquivalenter Leistungen im Umfang von 38 CP:
- Theorien der Soziologie (4 CP),
- Klassische Soziologie (5 CP),
- Aktuelle Themen der Soziologie (5 CP),
- Methoden der empirischen Sozialforschung (8 CP),
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse (8 CP),
- Techniksoziologie (6 CP) und
- Sozio-technische Transformation (2 CP).
Sollten Sie nicht alle diese Studienleistungen bereits erbracht haben, so ist es möglich, einen Teil davon während des Masterstudiums nachzuholen. In der Zulassungsprüfung werden Ihnen dann Auflagen erteilt. Allerdings ist eine Zulassung nicht möglich, wenn Sie mehr als 18 CP nachholen müssen.
Wie kann ich die mit meinem Masterstudium verbundenen Auflagen erfüllen und was ist dabei zu beachten?
Im Zuge Ihrer Zulassung zum Master Soziologie haben Sie u.U. Auflagen bekommen, einzelne Studienleistungen nachzuholen (etwa Techniksoziologie). Grundsätzlich müssen Sie die als Auflagen definierten Veranstaltungen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt haben. Die als Auflagen definierten Module finden Sie in Ihrem Curriculum Support in RWTH Online.
Was ist bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen zu beachten?
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt im Zuge zweier getrennter Phasen und Prozesse. Zu Semesterbeginn melden Sie sich über RWTH Online im ersten Schritt für Lehrveranstaltungen an, die Sie im betreffenden Semester belegen wollen. Mit dieser Anmeldung ist allerdings noch keine Prüfungsanmeldung verbunden. Diese wird in RWTH Online (im Wintersemester in der Regel im November, im Sommersemester in der Regel im Mai) im Laufe des Semesters geöffnet. In dieser Periode müssen Sie sich dafür entscheiden, welche Prüfungen Sie in den von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen belegen möchten (benotete Prüfung, unbenotete Prüfung). Entsprechend Ihrer Entscheidung müssen Sie sich für die jeweilige Prüfung je Lehrveranstaltung anmelden. Beachten Sie die Fristen, da eine nachträgliche Anmeldung bei Versäumnis nur in Ausnahmefällen und über einen Antrag beim zentralen Prüfungsausschuss möglich ist. All dies ist umso wichtiger, da Sie ohne eine Prüfungsanmeldung keinen Anspruch auf eine Prüfung haben.
In welcher Form ist das Master-Kolloquium zu besuchen?
Das Master-Kolloquium dient der fachlichen Begleitung Ihrer Masterarbeit und soll Ihnen die Möglichkeit geben, den Stand Ihrer Arbeit zumindest einmal zu präsentieren und intensiv zu diskutieren. Deshalb sollten Sie das Master-Kolloquium erst belegen, wenn Sie ein Masterarbeitsthema haben und mit der Bearbeitung dieses Themas begonnen haben. Außerdem ist das Master-Kolloquium, wenn irgend möglich, bei der Person zu besuchen, die auch Ihre Master-Arbeit betreut. Nehmen Sie deshalb unbedingt schon während der Vorbereitung Ihrer Master-Arbeit (etwa im Zuge der Festlegung des Themas) mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin Kontakt auf und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, deren Master-Kolloquium zu besuchen.
Wie bereite ich mich auf die Master-Arbeit vor und wie komme ich zu Themen für die Master-Arbeit?
Grundsätzlich ist es Ihnen freigestellt, zu welchem Thema Sie Ihre Masterarbeit schreiben. Nur in sehr seltenen Fällen wird es ausgeschriebene und damit in Teilen vorgegebene Themen für Abschlussarbeiten geben. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich im Laufe des ersten Studienjahres möglichst breit mit den Forschungs- und Arbeitsthemen am Institut auseinanderzusetzen, thematisch unterschiedlichste Lehrveranstaltungen zu besuchen und mögliche Gebiete Ihres Interesses zu identifizieren. Gegen Ende des ersten Studienjahres (etwa in den Sommerferien) wäre es dann langsam an der Zeit, sich konkreter Gedanken über ein Themenfeld zu machen, in dem Sie gegebenenfalls Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Da das Finden eines Themas und die Entwicklung einer konkreten Forschungsidee erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nimmt, ist es sinnvoll, bereits zu Beginn des zweiten Studienjahres mit möglichen Betreuungspersonen Kontakt aufzunehmen und ein erstes Gespräch zu suchen. Durch frühzeitige Vorbereitung Ihrer Masterarbeit können Sie sicherstellen, dass Sie zum vierten Semester auch tatsächlich mit deren Ausarbeitung starten können. Außerdem gilt: Je mehr Sorgfalt Sie im Vorfeld in die Formulierung Ihrer Fragestellung investieren, desto leichter wird Ihnen die Erstellung Ihrer Masterarbeit fallen, und desto höher ist auch erfahrungsgemäß die Qualität der Arbeiten.
Woran kann ich mich bei der Verfassung von Hausarbeiten orientieren?
Wenn Sie im Master Soziologie eine Hausarbeit schreiben, können Sie sich grundsätzlich an den FAQ zu Haus- und Abschlussarbeiten des Instituts orientieren, der regelmäßig überarbeitet wird und Ihnen auf der Homepage zur Verfügung steht. Generell empfiehlt es sich zusätzlich immer auch Ihre Dozierenden nach Wünschen in der und Anforderungen an die Gestaltung der Hausarbeit zu fragen.
Welche Möglichkeiten der Einbindung in das Institut für Soziologie gibt es?
Die Mitglieder des Instituts für Soziologie sind bemüht, Sie als Studierende im Master Soziologie auch in die Aktivitäten am Institut einzubinden. Ein zentraler Modus hierbei ist die Lehre, die wir nahe an unseren eigenen Forschungen ausrichten, um so immer wieder eine Rückkoppelung zwischen Forschung und Lehre zu ermöglichen. Darüber hinaus sind Sie nachdrücklich eingeladen, an den Veranstaltungen des Instituts-Kolloquiums teilzunehmen. In diesem Rahmen diskutieren Promovierende und Habilitierende des Instituts den Stand ihrer Forschung, stellen Wissenschaftler*innen aus anderen Universitäten ihre Forschungen vor und werden aktuelle Buch- und Forschungsprojekte des Instituts präsentiert. Außerdem können Sie sich für eine persönliche Beratung in Fragen der Studien(verlaufs)planung an Ihre Fachstudienberatung wenden. Zudem gibt es auch eine*n Vertrauensdozent*in, der oder die für studienbezogene Probleme und Wünsche in vertraulichem Rahmen ansprechbar ist.