Aufbau des Studiums
Das Studienprogramm umfasst Veranstaltungen aus 10 Pflichtmodulen und einem interdisziplinären Wahlpflichtbereich. Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie jeweils aktuell in RWTH Online.
Pflichtmodule des masters Soziologie
Soziologische Theorie
In den Veranstaltungen werden Kenntnisse der soziologischen Theorien systematisch vertieft und interpretiert. Als Gegenstandsbereich soll insbesondere das Thema „gesellschaftlicher Wandel” (z.B. Wandel gesellschaftlicher Werte und Normen; Zusammenbrüche und Transformationen von Gesellschaften; Veränderungen von Gesellschaftsformationen; Institutionenwandel) behandelt werden.
Sozio-technische Transformation
Die Veranstaltungen dieses Moduls befassen sich grundlegend mit dem Thema der sozio-technischen Transformation. Zum einen stehen hier Theorien, Konzepte und empirische Studien im Fokus, die auf die unauflösbare Interdependenz technischen und sozialen Wandels abheben. Zum anderen werden verschiedene Ansätze der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung behandelt.
Empirische Forschung und Mixed Methods
Dieses Modul dient zur Vertiefung und Erweiterung der im Bachelor erlangten methodischen Kenntnisse. Besonderen Stellenwert erhält dabei die Verknüpfung verschiedener Erhebungsmethoden sowie die Auswahl, Justierung und der Einsatz gegenstandsadäquater Methoden im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess.
Forschungsdesigns
Dieses Modul dient dazu, gegenstandsadäquate Forschungsdesigns für soziologische Fragestellungen zu entwickeln. Basierend auf den erworbenen Kenntnissen im Modul 3 lernen Studierende, wie Forschungsfragen sozio-technischen Wandels so methodisch ausgearbeitet werden, dass sie erforschbar werden. Zugleich wird die Einbettung von Forschungsproblemen in einen konkreten Forschungsalltag behandelt. Ressourceneffektive Erstellung von Forschungsdesigns stellt eine wichtige zu erlernende Fähigkeit dar.
Forschungsprobleme sozio-technischer Transformation
Sozio-technische Transformation stellt ein komplexes Phänomen dar, für dessen konkrete Untersuchung eine Fülle von theoretisch-konzeptionellen Entscheidungen zu treffen sind. Vor diesem Hintergrund beinhaltet dieses Modul aktuelle Themen im Feld sozio-technischen Wandels und zeigt Strategien auf, wie diese Themen in Forschungsprobleme übersetzt werden können.
Sozio-technische Transformation analysieren: Konflikte
Dieses Modul befasst sich mit Konfliktlinien und -feldern sozio-technischer Transformation. Die Studierenden erwerben Grundlagen, um die Konflikte um und Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld sozio-technischen Wandels zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Dies kann in Form eines Lehrforschungsprojektes erfolgen, indem an konkreten Fallbeispielen Kontroversen, Konflikte und Aushandlungen sozio-technischen Wandels konzeptuell, methodisch und forschungspraktisch untersucht werden. Alternativ findet eine stärker theoretisch-reflexive Befassung mit dem Thema statt.
Sozio-technische Transformation analysieren: Wissensproduktion
Dieses Modul befasst sich mit der Wissensproduktion als zentralem Element sozio-technischer Transformation. Die Studierenden erwerben Grundlagen, um die Prozesse der Wissensproduktion und Innovation im Kontext sozio-technischen Wandels zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Dies kann in Form eines Lehrforschungsprojektes erfolgen, indem an konkreten Fallbeispielen der Prozess des Entstehens neuen Wissens, dessen Hervorbringen, Stabilisieren und Verfestigen, methodisch und forschungspraktisch untersucht wird. Alternativ findet eine stärker theoretisch-reflexive Befassung mit dem Thema statt.
Sozio-technische Transformation analysieren: Gestaltung
In diesem Modul steht die Frage im Zentrum, wie von sozialwissenschaftlicher Seite eine Mitgestaltung sozio-technischer Transformationsprozesse möglich ist. Dies kann entweder in Form eines Lehrforschungsprojektes erfolgen, indem an einem konkreten Fallbeispiel der Technikentwicklung die Einbindung soziologischen Wissens konzeptuell, methodisch und forschungspraktisch realisiert wird. Oder es findet eine stärker theoretisch-reflexive Befassung mit dem Thema der Mitgestaltung statt.
Aktuelle soziologische Debatten
Die Studierenden erwerben insbesondere hinsichtlich aktueller soziologischer Debatten detaillierte Kenntnisse über den internationalen Diskussionsstand und den Stand der Forschung.
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Advanced Sociology:
Die Studierenden vernetzen ihr soziologisches Wissen in interdisziplinären Kontexten und lernen, fachübergreifende Positionen einzunehmen
Current Topics in Applied Computational Social Sciences
Applied Computational Social Science (ACSS) is an emerging field that focuses on the quality, validity and reliability of new types of data, data collection methods and computational data analysis methods for the social sciences. Beside methodological challenges that arise when collecting and analyzing digital behavioral data to build models of human behavior, attitudes and characteristics, the impact of digitalization on society and science is investigated. In this seminar students will review ACSS papers about one selected topical area and critically reflect on quality, validity and reliability of new types of data, data collection methods and computational data analysis methods.
Introduction to Applied Computational Social Sciences
Applied Computational Social Science (ACSS) is an emerging field that focuses on the quality, validity and reliability of new types of data, data collection methods and computational data analysis methods for the social sciences. Beside methodological challenges that arise when collecting and analyzing digital behavioral data to build models of human behavior, attitudes and characteristics, the impact of digitalization on society and science is investigated. In this lecture students will learn about social phenomena (e.g. culture, inequality, segregation) and how these phenomena can be investigated with new types of data (e.g., social media data, sensor data, Google street view images) and computational methods. We will discuss the advantages and limitations of these new types of data and computational methods.
Masterarbeit
Dieses Modul umfasst die Masterarbeit sowie eine mündliche Prüfung zur Masterarbeit. Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin/der Kandidat in der Lage ist, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung selbstständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind zudem in der Lage, das in der Masterarbeit erarbeitete Thema im Rahmen eines Vortrags diskursiv zu verteidigen.