Innovation and Future Research

  Das Team des Lehrstuhls Technik und Organisation in der Soziologie Copyright: © Constanze Dier, Pexels  

Wer über die Zukunft reden will, sollte über die Gegenwart Bescheid wissen.

Axel Zweck

 
 

Vision & Mission

Forschung

Die Zukunft hat Konjunktur. Der beschleunigte technologische Wandel wie auch die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen fordern von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft zunehmend eine intensivere Auseinandersetzung mit zukunftsbezogenen Fragen zur Entscheidungsvorbereitung.

Zukunftsforschung reflektiert, wie es gelingen kann, konkrete und den Blick öffnende Perspektiven auf zukunftsbezogene Herausforderungen zu erhalten. Grundlage aller ernst zu nehmenden Ergebnisse wissenschaftlicher Zukunftsforschung müssen gesicherte Wissensbestände sowie nachvollziehbare Methoden sein.

Vor dem Hintergrund der Dynamik anwachsender Herausforderungen moderner Gesellschaften nimmt der Bedarf an Zukunftsforschung zu. Zukunftsforschung hat in den letzten Jahren als Disziplin auch in Deutschland peer-reviewte Zeitschriften, vernetzte wissenschaftliche Aktivitäten sowie Standards- und Gütekriterien hervorgebracht und zeichnet sich so als ein werdendes, dynamisches wissenschaftliches Feld aus.

Da die wissenschaftliche Zukunftsforschung den Schritt zu einer etablierten Disziplin jedoch noch nicht abgeschlossen hat, bietet sich der Einsatz erprobter Instrumentenkästen wie Foresight, Technikfolgenabschätzung und Technologiefrüherkennung an.

Um das systematische Verständnis technisch-wissenschaftlicher Zukunftsfragen voranzubringen, müssen neben Einsichten in die soziale Konstruktion technischer Entwicklungsprozesse vor allem auch die Ergebnisse der Innovationsforschung in der Zukunftsforschung Berücksichtigung finden.

In der aktuellen Debatte um gesellschaftliche Transformationsprozesse kann Zukunftsforschung durch prospektive Perspektiven, erprobte zukunftsorientierte Instrumente und Reflektionen zur Erhöhung von Resilienz beitragen.

Es geht in der Zukunftsforschung also zurzeit um einen Brückenbau zwischen Theorie und Praxis, zwischen Innovations- und Zukunftsforschung und nicht zuletzt zwischen Natur- und Sozialwissenschaften.

Lehre

Unser Anspruch für die Lehre in der Innovations- und Zukunftsforschung ist es, theoretische und methodologische Grundlagen zu vermitteln, aktuelle wissenschaftliche Diskurse aufzugreifen und mit aktuellen, zukunftsbezogenen Themen zu verbinden. Thematische Schwerpunkte bilden die Nutzung sozialwissenschaftlicher Theorien und die Weiterentwicklung methodischer Grundlagen für die Innovations- und Zukunftsforschung und damit und den erwähnten Methodenkästen von Technikfolgenabschätzung, Technologiefrüherkennung und Foresight. Gegenwärtige Anknüpfungspunkte sind wissenschaftssoziologische Themenfelder, die Transformationsforschung, sowie eine gezielte Auseinandersetzung mit der frühen wie auch aktuellen kritischen Theorie.

In Sommersemestern findet eine interdisziplinäre Veranstaltung zusammen mit Ingenieur:innen statt, in dem eine Technikfolgenabschätzung in fachübergreifenden Teams durchgeführt wird.

 

Similar Topics