Innovations- und Zukunftsforschung
Unser Selbstverständnis
Die Zukunft hat Konjunktur. Der beschleunigte technische Wandel wie auch die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Veränderungen fordern von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft eine immer intensivere Auseinandersetzung mit zukunftsbezogenen Fragen. Fragen, die in unserer ungeduldigen Mediengesellschaft nur zu oft voreilig und wenig nachvollziehbar beantwortet werden.
Zukunftsforschung dagegen reflektiert, wie es gelingen kann, konkrete praktische und fundierte Antworten auf zukunftsbezogene Herausforderungen zu erhalten. Grundlage aller validen Ergebnisse wissenschaftlicher Zukunftsforschung müssen gesicherte Wissensbestände sowie nachvollziehbare Methoden sein.
We are called to be architects of the future, not its victims.
R. Buckminster Fuller
Zukunftsforschung erscheint gegenwärtig als dynamisches Forschungsfeld. Aus wissenschaftssoziologischer Sicht fehlen der Zukunftsforschung im Sinne einer wissenschaftlichen Disziplin jedoch noch notwendige Attribute. Diese Merkmale reichen von wissenschaftlich begutachteten Zeitschriften über eine Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien und Standards bis hin zu Disputen in einer wissenschaftlichen Gemeinschaft über die Frage, wie sich Zukunftsforschung als Disziplin von einer Vielzahl mehr oder weniger unwissenschaftlicher Aktivitäten abgrenzt.
Wie aber kann wissenschaftliche Zukunftsforschung betrieben werden, wenn sie das Stadium einer wissenschaftlichen Disziplin noch nicht erreicht hat? Gegenwärtig bieten hier Foresight, Technikfolgenabschätzung und Technologiefrüherkennung pragmatische und erprobte Ausgangspunkte. Um das systematische Verständnis technisch-wissenschaftlicher Zukunftsfragen voranzubringen, müssen neben Einsichten in die soziale Konstruktion technischer Entwicklungsprozesse vor allem auch die Ergebnisse der Innovationsforschung in die Zukunftsforschung integriert werden.
Es geht in der Zukunftsforschung also zurzeit um einen Brückenbau zwischen Theorie und Praxis, zwischen Innovations- und Zukunftsforschung und nicht zuletzt zwischen Natur- und Sozialwissenschaften.
Name | Kontakt |
---|---|
Sekretariat Gaby Jenske | Tel.: 0241 80 96093 Fax: 0241 80 92160 gjenske@soziologie.rwth-aachen.de |