Forschung des Lehrstuhls Technik und Organisation
Unser Forschungsprofil
Wir sind ein interdisziplinär und empirisch arbeitender Lehrstuhl. In der Forschung zeichnet sich der Lehrstuhl dadurch aus, dass er insbesondere einen relational-soziologischen Forschungsansatz vertritt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich heterogene Prozesse verkoppeln lassen – wie etwa technische, soziale und menschliche zu soziotechnischen Gefügen; und dies auf unterschiedlichen sozialen Aggregationsebenen Mikro – Meso – Makro. Dabei nimmt die Netzwerkforschung eine Schlüsselstellung ein und wird mit anderen Forschungsmethoden gewinnbringend verknüpft.
Soziotechnische Innovationen
Unsere techniksoziologische Forschung ist von der Überzeugung getragen, dass technische Innovationen stets auch soziale Innovationen sind. Soziale und technische Veränderungsprozesse gehen unentwirrbar Hand in Hand, daher sprechen wir generell von soziotechnischen Innovationen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die vielfältigen Interdependenzen zwischen sozialen Akteuren, Gesellschaft und Technik wissenschaftlich fundiert und multidimensional zu verstehen und in die technische Forschung und Entwicklung frühzeitig einzubringen. Wir wollen diese Expertise zielgruppen- und anwendungsorientiert in verständlicher Weise einflechten und auf diese Weise Innovationsprozesse unterstützen. Unser Team verfügt über einen breiten methodisch-konzeptuellen Erfahrungsschatz, um derartige Herausforderungen bei soziotechnischen Innovationsprozessen zu antizipieren und zu erforschen. Unsere Expertise ist nicht an einzelne Technologien gebunden, sondern durch ihren Fokus auf das Verhältnis zwischen sozialem Akteur, Gesellschaft und Technik auf unterschiedlichste Themen übertragbar. Um interdisziplinäre Forschungsprojekte mit techniksoziologischer Expertise zu bereichern, befassen wir uns intensiv mit den spezifischen Herausforderungen der zu untersuchenden technischen Neuerung und greifen dabei auf einen breit gefächerten methodischen und konzeptuellen Werkzeugkasten zurück.
Organisationale Prozesse
Unsere organisationssoziologische Forschung begreift Organisation als Prozess, der vielfältige Prozesse im Umfeld von Organisationen mit den eigenen Abläufen verkoppelt. Ganz analog zu den soziotechnischen Prozessen wird auch hier nach der Logik der Verkopplung, nach möglichen Hürden und nach Strategien geforscht, welche Organisationen in dem Umfeld, in das sie eingebettet sind, erfolgreich machen. Hierdurch erscheinen aus einer gesellschaftlichen Perspektive Organisationen als Beschleuniger, Vervielfältiger, Präzisierer und Koordinierer von sozialen Prozessen, die anderweitig viel länger, weniger oft, nicht so genau und kaum arbeitsteilig von statten gingen. Aus einer Netzwerkperspektive erscheint die Organisation mit diesem Ansatz als ein strukturelles, kulturelles und dynamisches Gebilde, dessen Relationen im Inneren und nach bzw. von Außen durch quantitative und qualitative Netzwerkanalysen erforscht werden können. Soziale Akteure nehmen spezifische Positionen innerhalb der Organisation ein, sind bestimmten lokalen Einflussnahmen ausgesetzt und können nur in einer bestimmten Weise die ablaufenden Prozesse beeinflussen.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsschwerpunkte, die sich in laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte widerspiegeln, umfassen
- Datafizierung / Digitalisierung
- Resilienz / Nachhaltigkeit
- Energie / Materialien
- Gender / soziale Ungleichheit
- Karriereentwicklung / Wissenschaft
Mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft setzen wir technik- und organisationssoziologische Forschungsprojekte in allen unseren Forschungsfeldern um, wobei die Datafizierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche derzeit unsere Forschungsarbeit maßgeblich definiert. Einen konkreten Einblick in unsere aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie auf unserer Homepage unter Projekte.
Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir in Tagungsbänden, Fachzeitschriften, Fachbüchern, bei Fachkonferenzen und in unseren Working Papers. Eine Auswahl unserer Publikationen finden Sie unter Veröffentlichungen auf unserer Homepage.