Die Strategien von Beratungsunternehmen in Zeiten von Corona : eine empirische Untersuchung der Beratungspraxis aus organisationssoziologischer Perspektive

  • COVID-19 strategies of consulting companies : an empirical study of the consulting practice from an organizational sociological perspective

Dreyer, Lianara Patricia; Häußling, Roger Adrian Maria (Thesis advisor); Lemm, Jacqueline (Thesis advisor)

Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Masterarbeit

Masterarbeit, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022

Kurzfassung

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie widmet sich die Masterarbeit mit Bezug auf den Neoinstitutionalismus den Wirkungen der Pandemie auf die Tätigkeiten von Beratungsunternehmen. Auf Grundlage von Interviews mit Berater und Beraterinnen von Consultingunternehmen mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten wurde untersucht, wie sich die Unternehmen im Zuge der Pandemie organisiert und die interne Zusammenarbeit gestaltet haben, wie die Beratungsleistungen unter den veränderten Bedingungen erbracht wurden und welche Prognosen über den zukünftigen Beratungsalltag gestellt werden. Die Analyse hat gezeigt, dass die Pandemie die Beratungsunternehmen in erster Linie wirtschaftlich durch Umsatzeinbußen und Nachfrageveränderungen getroffen hat. Im Verlauf der Pandemie hat sich die Auftragslage jedoch weitestgehend stabilisiert. Dazu beigetragen haben insbesondere verstärkte Vermarktungsmaßnahmen über verschiedene Marketingkanäle, von Tageszeitungen bis hin zu den Sozialen Medien. Die Beratungsunternehmen profitieren von der Nutzung des Homeoffice auf Kundenseite. Das ermöglicht eine effizientere Organisation und nachhaltigere Gestaltung der Beratungstätigkeit. Der damit einhergehende Einstellungswandel in Bezug auf Homeoffice bei den Kunden eröffnet den Berater und Beraterinnen zeitliche Flexibilität. Dies steigert die Zufriedenheit der Beratenden und erhöht die Attraktivität des Berufs. Dennoch hat in Bezug auf den Alltag von Beratern und Beraterinnen die Pandemie dazu beitragen, dass die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärker gefordert wird und damit einhergehend die Arbeit von zu Hause von den Beratern und Beraterinnen ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin erfordert. Ausgehend von der Analyse der Wirkungen der Pandemie und deren Folgen für den Arbeitsalltag der Beratenden werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Einrichtungen

  • Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie [761310]

Identifikationsnummern

Downloads