Gemeinsam scheitern : Entwicklung eines netzwerkbasierten Innovationsmodells zur prognostizierenden (Nachhaltigkeits-)Analyse soziotechnischer Neuerungen
Hansen-Ampah, Adjan Troy; Häußling, Roger Adrian Maria (Thesis advisor); Gries, Thomas (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2022, 2023)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022
Kurzfassung
Innovationen gelten in den verschiedensten gesellschaftlichen Domänen - und damit explizit auch in der Wissenschaft - als erstrebenswert. Insbesondere bezüglich der sogenannten Klimakrise wird häufig auf zukünftige (technische) Innovationen als einzigen Lösungsweg verwiesen. Inwiefern die vermeintlichen Lösungen nicht nur bezüglich ihrer Entwicklungszusammenhänge, sondern auch in der späteren Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung (bspw. bezüglich Fragen der Nebenfolgen und Entsorgung) ökologisch vorteilhaft sind, ist für die innovationsgenerierenden Akteure genauso selten ein Thema wie für die Innovationsforschung. Ebenso werden potenziell adverse Effekte auf einzelne Stakeholder nur unzureichend während der Innovationsgenese in den Blick genommen. Die zusammengetragene Kritik berührt den Kern dieser Dissertation. Denn diese geht davon aus, dass1. nicht allein die Erzeugung einer Innovation, sondern auch ihre Nutzung und ihre gesellschaftliche Einbettung für die Evaluation der ökologischen Nachhaltigkeit und des (langfristigen) Innovationserfolgs herangezogen werden muss;2. somit nicht bloß einzelne (unternehmerische) Akteure, sondern Akteursnetzwerke über den ganzen Innovationsprozess hinweg definieren, was als Innovationserfolg zu werten ist und dass die Akzeptanz in diesen Akteursnetzwerken ebendiesen Erfolg (oder Misserfolg) bedingt;3. der Einbezug der Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder aus allen Innovationsphasen deshalb auch zu einem vollständigeren Bild und besseren Verständnis von Innovationsprozessen führt;4. die Einbindung dieser unterschiedlichen Perspektiven - insbesondere von Akteuren der (späteren) Nutzungsphase bzw. von Akteuren, die von der o.g. gesellschaftlichen Einbettung der Innovation betroffen sind - in frühen Phasen der Innovationsentwicklung die Möglichkeit bietet, prospektiv potenzielle Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsprobleme zu identifizieren und adressieren. Das Ziel der hier kurz vorgestellten Dissertation ist zum einen die Entwicklung eines techniksoziologischen und netzwerkbasierten Innovationsmodells, das auf den genannten Annahmen aufbaut und somit bereits in frühesten Innovationsphasen durch Einbezug der Multiperspektivität, also durch Erfassung der unterschiedlich wahrgenommenen Netzwerkakteure und deren Akzeptanz, prospektiv potenzielle Innovationsprobleme und Scheiterungsgründe, u.a. ökologische, identifizieren kann. Zum anderen wird die Plausibilität der Annahmen und des daraus abgeleiteten Modells anhand einer konkreten Innovation empirisch überprüft.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie [761310]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-03546
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-03546