Mendelian und das Erklärungspotential der Theorie von Identität und Kontrolle : Ein techniksoziologischer Blick auf Recommender-Systeme
Häußling, Roger Adrian Maria (Corresponding author); Franke, Tim; Härpfer, Claudius Benjamin; Roth, Philip; Schmitt, Marco; Strüver, Niklas; Zantis, Sascha
Aachen : Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, Institut für Soziologie, RWTH Aachen (2021)
Book (Brochure)
In: Working Paper des Lehrstuhls für Technik- und Organisationssoziologie 02
Page(s)/Article-Nr.: 35 Seiten
Kurzfassung: Der Beitrag wirft einen Blick auf das soziotechnische Phänomen neuer künstlicher Intelligenz. Am Beispiel der sich künstlicher Intelligenz bedienenden Anwendung Mendelian, einer vom gleichnamigen Startup entwickelten Softwarelösung zur Diagnose seltener Krankheiten, wird das Erklärungspotential der Theorie von Identität und Kontrolle von Harrison C. White auf seine Anwendbarkeit hin untersucht. Anhand der White’schen Begriffe Kontrolle, Identität, Netdom, Switching und Stil werden auf der Mikro-, Meso- und Makroebene die Funktions- und die Wirkweise des Recommender-Systems analysiert und diskutiert. Die im Zuge dieser systematischen Beschreibung gewonnene Perspektive einer relationalsoziologischen Techniksoziologie ist - nicht zuletzt aufgrund ihrer flexiblen Skalierbarkeit - in der Lage, einen derart komplexen Gegenstand gehaltvoll und systematisch zu fassen.
Institutions
- Chair of Sociology with a Focus on Technical and Organizational Sociology [761310]
Identifier
- DOI: 10.18154/RWTH-2021-06486
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2021-06486