Verbunde im Bauwesen - Von der Ressourceneffizienz zur validierten Nachhaltigkeit
Steckbrief
Forschungsfeld: Nachhaltigkeit, Verbundstoffe, Bauwesen
Anzahl der Parter: 4
Projektlaufzeit: 3 Jahre (01/2021 - 06/2024)
Förderträger: MKW NRW
Interdisziplinarität: Bauwesen/
Ingenieurswesen, Wirtschaft, Soziologie
Projekt-Ziel
Die Kollegiat:innen beschäftigen sich in dem Projekt mit unterschiedlichsten Fragestellungen rund um das Thema Verbundstoffe. Allgemein soll im Projekt die zirkuläre Kreislaufwirtschaft erforscht, eingeführt und in der Forschung sowie der Wirtschaft weiter etabliert werden. Die Kooperation verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, das heißt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf technologischer, ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Der Forschungsbereich Soziologie beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Wirkung Räume aufgrund ihrer Materialität und im Zusammenhang mit unterschiedlichsten Akteuren sowie unter Einbezug gesellschaftlicher Megatrends entfalten. Die Netzwerkanalyse sowie Netzwerkszenarien werden Hauptbestandteil der Arbeit sein.
Forschungsgegenstand und Vision
Verbundwerkstoffe und Verbundkonstruktionen sind Zusammenschlüsse oder Verbindungen aus einzelnen Werkstoffen und Materialien, die dadurch im Verbund verbesserte Eigenschaften erhalten. Die Materialien sind in der Lage verschiedenste und komplexe Anforderungen wie Kosten, Design, Gewicht, Multifunktionalität oder Beständigkeit an eine Baukonstruktion zu erfüllen.
Der Baubereich, einschließlich Infrastruktur und Gebäude, beansprucht in hohem Maße Ressourcen und Energie und ist zudem verantwortlich für über 50 % der anfallenden Abfallmengen in Deutschland. In Bezug auf den Wandel in Richtung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft spielt der Baubereich eine entscheidende Rolle.
Diese Abfälle sollen möglichst weitgehend reduziert werden. Dazu ist es notwendig, Baumaterialien bereits von Beginn an recyclinggerecht zu konstruieren, Gebäude und Konstruktionen recyclinggerecht zurückzubauen oder die nicht vermeidbaren Abfälle zumindest umweltgerecht zu entsorgen.
Das Forschungskolleg Verbund.NRW II befasst sich in Kooperation verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen mit allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette von relevanten Verbundwerkstoffen oder -konstruktionen:
- Produktion und Entwicklung
- Konstruktion und Verarbeitung
- Nutzung und Rückbau
- Recycling und Entsorgung
Projektpartner:innen und Förderung
- Lindner SE
- HERING GmbH & Co. KG
- Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt (IWARU) - AG Infrastruktur der FH Münster
- Institut für Infrastruktur Wasser Ressourcen Umwelt (IWARU) - AG Ressourcen der FH Münster
- Institut für unterirdisches Bauen (IuB) der FH Münster
- Institut für Baustoffforschung (ibac) der RWTH Aachen University
- Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) der RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Controlling (CON) der RWTH Aachen University
- Lehrstuhl für Operations Management (OM) der RWTH Aachen University
- LuF Internationale Wirtschaftsbeziehungen (IW) der RWTH Aachen University
- LuF Technologie der Energierohstoffe (TEER) der RWTH Aachen University
Das Kolleg wird im Rahmen der Forschungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen bis Mitte 2024 über dreieinhalb Jahre gefördert.