Person

Dr.

Robert L. Hellpap

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehr und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung

Adresse

Institut für Soziologie
Gebäude: 1830
Raum: 010
Eilfschornsteinstr. 7
52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96229
 

Über mich

Derzeit bin ich Mitarbeiter am Institut für Soziologie im Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung für Prof. Thomas Grund. Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Schnittpunkt zwischen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und quantitativen Methoden, mit einem starken Interesse an statistischen Netzwerkmodellen und Mehrebenenanalyse. Während meine thematische Expertise im Bereich der ethnischen Segregation von Freundschaftsnetzwerken in Schulklassen am stärksten ausgeprägt ist, ist mein größtes Interesse an spannenden Anwendungsfällen statistischer Methoden zu arbeiten. So durfte ich an Forschungsprojekten unterschiedlichster Themengebiete mitwirken wie bspw. Kriminologie, Sozio-Genomik, ethnischer Arbeitsmarktdiskriminierung, Relationaler Ökonomie.

Seit Beginn meines Studiums lege ich sehr viel Wert auf die Vermittlung von grundlegenden und fortgeschrittenen statistischen Methoden, und konnte viel Erfahrung als Tutor und Dozent sammeln. So habe ich meine Lehre mit einem starken Anwendungsbezug entwickelt, um das notwendige Handwerkszeug für realistische Themen und Probleme zu vermitteln. Neben meiner Lehrtätigkeit biete ich daher eine offene Sprechstunde für die methodische Beratung von empirischen Forschungsprojekten an. Diese kann von Studierenden und Forschern für jede Form von Ausarbeitungen (Haus- und Abschlussarbeiten (BA., MA., Promotion)), wissenschaftlichen Publikationen oder Forschungsanträge in Anspruch genommen werden.

 

Akademischer Werdegang

Zeppelin Universität Friedrichshafen, Germany
Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ)
Research Fellowship

- Analyse von regio-globalen sozialen Netzwerken
- Analyse von Unternehmenskommunikationsnetzwerken
- Auswirkungen von externen Ereignissen auf soziale Netzwerke

Seit 01/2023

RWTH Aachen University, Germany
Lehr- und Forschungsgebiet für Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, Prof. Dr. Thomas Grund
Post-Doc

- Forschung im Bereich angewandte quantitative Analyse sozialer Netzwerke
- 4 SWS Lehre (u.a. Angewandte quantitative Netzwerkanalyse, Modul Forschungspraktikum für Masterstudierende)

Seit 01/2022

Zeppelin Universität Friedrichshafen, Germany
Lehrstuhl für Institutional Economics & Transcultural Leadership, Prof. Josef Wieland
Post-Doc

- Wissenschaftliche Arbeit an Forschungsprojekten im LEIZ (Leadership Excellence Institute Zeppelin)
- 6 SWS Lehre (Grundlagen Sozialer Netzwerkanalyse sowie Fortgeschrittene angewandte Analyse sozialer Netzwerke)
- Allgemeine Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls

01/2022-04/2022

Zeppelin Universität Friedrichshafen, Germany
Methoden-Center für Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Projektmitarbeiter und Lehrvertretung

- Dozent für die Veranstaltungen Statistik und Angewandte Statistik in R mit bis zu
150 Studenten im Jahr
- Projektleitung der Methodenwerkstatt des Projekts Forschendes Lernen 2.0
- Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter
- Teilnahme an Fachgremien

04/2019-12/2021

USI Università della Svizzera italiana, Switzerland
IT Faculty of Economics, Social Network Analysis Research (SONAR) Center
Research Fellow

- Analyse von Wissenstransfernetzwerken innerhalb eines Krankenhause für Prof. Alessandro Lomi

01/2018 – 10/2018

Institute for Futurestudies, Stockholm, Sweden
Research Fellow

- Statistische Analyse der “Children of immigrants longitudinal study (CILS4EU)” für Prof. Carina Mood

01/2017 – 07/2017

 

Universitärer Werdegang

Nuffield College scholarship, Oxford University, UK
Doctor of Philosophy in Sociology
Thesis: The role of endogenous network effects for ethnic segregation in classrooms

10/2013 – 10/2019

Utrecht University , Netherlands
Master of Science: Sociology and Social Research
Thesis: Explaining ethnic inequalities in academic achievement with parental capital

09/2011 – 06/2013

Universität Bremen, Germany
Bachelor of Arts: Soziologie
Thesis: Der Effekt von Bildungsidealen auf die Wahrnehmung der Studienbedingungen.

10/2008 – 07/2011

 

Publikationen

Aufsätze

Thijssen L, van Tubergen F, Coenders M, Hellpap R, Jak S. Discrimination of Black and Muslim Minority Groups in Western Societies: Evidence From a Meta-Analysis of Field Experiments. International Migration Review. November 2021.

Tropf, F. C., Lee, S. H., Verweij, R. M., Stulp, G., van der Most, P. J., de Vlaming, R., Bakshi, A., Briley, D. A., Rahal, C., Hellpap, R., Iliadou, A. N., Esko, T., Metspalu, A., Medland, S. E., Martin, N. G., Barban, N., Snieder, H., Robinson, M. R., & Mills, M. C. (2017). Hidden heritability due to heterogeneity across seven populations. Nature human behaviour, 1(10), 757-765.