Publications by Professor Hill

 

Monograph

  • Methoden der empirischen Sozialforschung, 11. Auflage, München 2018, Oldenbourg-Verlag (zusammen mit E. Esser und R. Schnell).
  • Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, 5. Auflage, Wiesbaden 2013, VS-Verlag für Sozialwissenschaften Teubner-Verlag (zusammen mit J. Kopp).
  • Rational Choice Theorie, Bielefeld 2002, Transcript-Verlag.
  • Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, Stuttgart 1995, Teubner-Verlag (zusammen mit J. Kopp).
  • Methoden der empirischen Sozialforschung, München 1988, Oldenbourg-Verlag (zusammen mit E. Esser und R. Schnell).
  • Soziale Herkunft und berufliche Erwartungen von arbeitslosen Jugendlichen, Duisburg 1981, Verlag Sozialwissenschaftliche Kooperative.
  • Determinanten der Eingliederung von Arbeitsmigranten, Königstein 1984, Hanstein Verlag.

Editorship

  • Handbuch Familiensoziologie, Wiesbaden 2015: Springer VS (zusammen mit Johannes Kopp).
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Erschienen sind seit 2012 sieben Bände, überwiegend zur Foschungsmethodik. Springer VS.
  • Hartmut Essers Erklärende Soziologie: Kontroversen und Perspektiven, Frankfurt/Main 2009: Campus (zusammen mit F. Kalter, J. Kopp, C. Kroneberg und R. Schnell).
  • Interaktion und Kommunikation. Eine empirische Studie zu Alltagsinteraktionen, Konflikten und Zufriedenheit in Partnerschaften, Würzburg 2004: Ergon Verlag.

Journals and Contributions to Anthologies

  • Stichwort: Soziologische Erklärung, S. 91-94, in: J. Kopp und A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Auflage, Wiesbaden 2018: Springer VS. (zusammen mit J. Kopp).
  • Stichwort: Familie, S. 107-113, in: J. Kopp und A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Auflage, Wiesbaden 2018: Springer VS. (zusammen mit J. Kopp).
  • Stichwort: Methoden der empirischen Sozialforschung, S. 301-312, in: J. Kopp und A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Auflage, Wiesbaden 2018: Springer VS.
  • Familienleben: Vorstellungen und Realitäten, S. 97-120 in: T. Klein (Hrsg.), Soziale Bedingungen privater Lebensführung. Wiesbaden 2015: Springer VS (zusammen mit J. Kopp).
  • Editorial on the special issue "Research on Divorce: Causes and Consequences", Wiesbaden 2015, in: Comparative Population Studies, Special Issue: Research on Divorce: Causes and Consequences, Vol. 40 3/2015, S. 219-227 (zusammen mit J. Kopp).
  • Macht, Arbeitsteilung, Konflikt, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften, S. 487-525 in: P. B. Hill und J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden 2015: Springer VS (zusammen mit J. Kopp und K. Rüssmann).
  • Theoretische Ansätze der Familiensoziologie, S. 209-238 in: P. B. Hill und J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden 2015: Springer VS (zusammen mit J. Kopp).
  • Familiensoziologie ─ Zum Stand der Dinge, S. 9-17 in: P. B. Hill und J. Kopp (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden 2015: Springer VS (zusammen mit J. Kopp).
  • Sind Soziologiestudierende die wahren Idealisten? Befunde eines quantitativen Vergleichs zwischen Studienanfängern im Maschinenbauwesen und in der Soziologie. S. 122-135 in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis Jg. 35, Heft 1, 2012 (zusammen mit D. Baron, A. Schmidt und A. Dongauser).
  • Gary S. Becker - zur Bedeutung seiner familienökonomischen Beiträge, S. 281 - 302 in: R. Nave-Herz (Hrsg.): Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg 2010: Ergon (zusammen mit J. Kopp).
  • Wie handlungsrelevant sind Trennungsgedanken? Zur prädiktiven Bedeutung von (In)Stabilitätswahrnehmungen für die Auflösung von Paarbeziehungen, S. 153 - 180 in: S. Walper und E.-V. Wendt (Hrsg.): Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg 2010: Ergon (zusammen mit Oliver Arránz Becker).
  • Stichwort: Soziologische Theorien, III. Verhaltens- und Handlungstheorien, S. 293-300, in: J. Kopp und B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 10. Auflage, Wiesbaden 2010: VS Verlag (zusammen mit R. Peuckert und A. Scherr).
  • Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determinanten von Fremdenfeindlichkeit. S. 281-301 in: Zeitschrift für Soziologie Jg. 39, Heft 4, 2010 (zusammen mit K. Rüssmann und S. M. Dierkes).
  • Schotten dicht? Hochwasserschutz, Risikokommunikation und Eigenvorsorge aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, S. 26-28 in: RWTH Themen 01/2009, Wasser und Leben. (zusammen mit A. Altepost, O. Arránz Becker, M. F. Romich). Download of the article
  • Bildungshomogamie und Partnerschaftserfolg - eine dyadische Analyse, S. 151-185 in: M. Feldhaus und J. Huinink (Hrsg.), Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM), Würzburg 2008: Ergon Verlag. (Familie und Gesellschaft 23) (zusammen mit O. A. Becker).
  • Liebe als Tauschmedium. Intimbeziehungen aus der Sicht von Austauschtheorie und Rational-Choice-Ansatz, S. 103-114 in: Y. Niekrenz und D. Villány (Hrsg.), Liebeserklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Sicht, Wiesbaden 2008: VS Verlag (zusammen mit J. Kopp).
  • Theorien der Familiensoziologie, S. 65-78, in: N. F. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch Moderne Familiensoziologie – Theorien, Methoden, empirische Befunde, Opladen & Farmington Hills 2008: Barbara Budrich (zusammen mit J. Kopp).
  • Stichwort: Soziologische Theorien, S. 280-300, in: B. Schäfers und J. Kopp (Hrsg.), soziologische Grundbegriffe, 9. Auflage, Wiesbaden 2006: VS Verlag (zusammen mit R. Peukert und A. Scherr).
  • Stichwort: Soziologische Erklärung, S. 277-280, in: B. Schäfers und J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 9. Auflage, Wiesbaden 2006: VS Verlag (zusammen mit J. Kopp).
  • Methodenprobleme in der Ehe- und Familienforschung, S. 165-187, in: F. Busch und R. Nave-Herz (Hrsg.), Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. Oldenburg 2005: Universitätsverlag.
  • Sozialstruktur, Interaktionsverhalten, Konflikte und Partnerschaftszufriedenheit, S. 77-110, in: F. Busch und R. Nave-Herz (Hrsg.), Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. Oldenburg 2005: Universitätsverlag (zusammen mit O. Arranz-Becker u. K. Rüssmann).
  • Interaktions- und Kommunikationsstile. Theoretische Orientierungen und Forschungsmodell, S. 11-38, in: P. B. Hill (Hrsg.), Interaktion und Kommunikation. Eine empirische Studie zu Alltagsinteraktionen, Konflikten und Zufriedenheit in Partnerschaften, Würzburg 2004: Ergon Verlag, (zusammen mit O. Arranz-Becker u. K. Rüssmann).
  • Migration, Integration und Einwanderungspolitik, S. 3-26, in: K. Hammerich, Franke, B. (Hrsg.), Nord-Süd-/Süd-Nord-Beziehungen. In gemeinsamer Verantwortung, Sankt Augustin 2001: Academia.
  • Strukturelle Zwänge, partnerschaftliche Anpassung oder Liebe – einige Überlegungen zur Entstehung enger affektiver Sozialbeziehungen, S. 11-33, in: T. Klein (Hrsg.), Partnerwahl und Heiratsmuster, Opladen 2001: Leske u. Budrich (zusammen mit J. Kopp).
  • Entwicklungstendenzen, Erklärungsansätze und Forschungsbefunde zum Heiratsverhalten. S. 958-979, in: U. Mueller, B. Nauck, A. Diekmann (Hrsg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin/Heidelberg/New York 2000: Springer (zusammen mit J. Kopp).
  • Segmentäre Beziehungen in modernen Gesellschaften. Zum Bestand familialer Lebensformen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Differenzierung, S. 33-51, in: F. W. Busch, B. Nauck, R. Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Familie und Gesellschaft. Band 1. Würzburg 1999: Ergon-Verlag.
  • Fertilitätsentwicklung: Trends, Erklärungen und empirische Ergebnisse, S. 729-750, in: U. Mueller, B. Nauck, A. Diekmann (Hrsg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen, Berlin/Heidelberg/New York 2000: Springer (zusammen mit J. Kopp).
  • Ehescheidung: Historische Entwicklungen und theoretische Erklärungen, S. 23-42, in: T. Klein, J. Kopp (Hrsg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Band 2. Würzburg 1999: Ergon-Verlag (zusammen mit J. Kopp).
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften - theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen, S. 11-35, in: T. Klein, W. Lauterbach (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, Opladen 1999: Leske u. Budrich (zusammen mit J. Kopp).
  • Heiratsverhalten und Fertilität im intergenerationalen Vergleich, S. 23-40, in: R. Becker (Hrsg.), Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationsbeziehungen und Differenzierung von Generationen, Opladen 1997: Leske u. Budrich (zusammen mit J. Kopp).
  • Familie in der Krise? Heirat und Familienbildung im Vergleich verschiedener Geburtskohorten, in: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Ausgabe 17, Januar 1997, S. 1-4 (zusammen mit J. Kopp).
  • Frauenerwerbstätigkeit und Ehescheidung, in: G. Engelbrech, P. Beckmann (Hrsg.), Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen, S. 398-421, in: Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 179, Nürnberg 1994 (zusammen mit J. Kopp).
  • Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992, S. 25-67, in: H. Willems (Hrsg.), Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation, Opladen 1993: Leske u. Budrich.
  • Emotionen in engen Beziehungen. Zum Verhältnis von "Commitment", "Liebe" und "Rational-Choice", in: Zeitschrift für Familienforschung, 2, 1992, S. 125-146.
  • Theorien der ehelichen Instabilität, in: Zeitschrift für Familienforschung, J. 2, Nr. 3, 1990, S. 211-243 (zusammen mit J. Kopp).
  • Kulturelle Inkonsistenz und Streß bei der Zweiten Generation, S. 101-126, in: H. Esser, J. Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität, Opladen 1990: Westdeutscher Verlag.
  • Was ist Identität?, S. 25-42, in: H. Esser, J. Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität, Opladen 1990: Westdeutscher Verlag.
  • Unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken und ihr Erklärungsbeitrag in Kausalmodellen, in: ZUMA-Nachrichten, 22, 1988, S. 45-57.
  • Ohne Heimat zwischen zwei Kulturen, in: Forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Heft 1, 1988, S. 12-15.
  • Räumliche Nähe und soziale Distanz, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 13, Heft 4, 1984, S. 363-370.

Reviews

  • Nave-Herz, Rosemarie, Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde, Weinheim 2004, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 2005, S. 170ff.
  • Petersen, Thomas, 2002: Das Feldexperiment in der Umfrageforschung Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3, 2003, S. 588-590.
  • Sammelbesprechung von acht Monographien zum Themenbereich Fremdfeindlichkeit. Zum Stand der Diskussion und Forschung. Soziologische Revue 2002, 25, S. 395-407.
  • Sammelbesprechung von neun Monographien zum Einsatz von SPSS - in der Windows- und DOS-Version - in den Sozialwissenschaften, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 1996, S. 199-202.
  • Goode, W. J., World Changes in Divorce Patterns, New Haven/London 1993, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 1994, S. 748f.
  • Hechter, M., Opp, K.-D., Wippler, R., Social Institutions. Their Emergence, Maintenance and Effects, Berlin/New York 1990, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, 1991, S. 375ff. (zusammen mit J. Kopp).
  • Hartmann, P., Warum dauern Ehen nicht ewig? Eine Untersuchung zum Scheidungsrisiko und seinen Ursachen, Opladen 1989, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, 1990, S. 579f.
  • Giesen, B. und Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit, Opladen 1987, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1, 1989, S. 171f.
  • Bender-Szymanski, D. und Hesse, H.-G., Migrantenforschung. Eine kritische Analyse deutschsprachiger empirischer Untersuchungen aus psychologischer Sicht, Köln und Wien 1987, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 1988, S. 818-819.
  • Tselikas, E. I., Minderheiten und soziale Identität, Königstein 1986, in: Soziologische Revue, 3, 1988, S. 329-330.

Research Reports

  • Soziostrukturelle Determinanten von Kommunikations- und Interaktionsstilen und deren Konsequenzen für die Ehequalität, Zwischenbericht des DFG-Projekts, Aachen, April 2003.
  • Soziostrukturelle Determinanten von Kommunikations- und Interaktionsstilen und deren Konsequenzen für die Ehequalität, Forschungsantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Aachen, Juni 2000. (Projektbeginn März 2001; Projektende November 2004).
  • Studienbedingungen und Studienabbruch am Beispiel der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Analyse der Studierendenstatistik und qualitative Befragung von Studienabbrechern, Forschungsbericht für die Philosophische Fakultät, Aachen 2001.
  • Fremdenfeindliche Einstellungen und rechtsextreme politische Selbsteinstufung in Deutschland. Eine empirische Analyse. Aachen, August 2000. Untersuchung für das Bundeskriminalamt (BKA).
  • Fremdsprachen an der RWTH Aachen: Kenntnisse und Bedarf. Forschungsbericht in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft. Aachen 1999.
  • Zur Analyse temporaler Muster, S. 4-18, in: Tagungsdokumentation des Projektverbundes "Temporale Muster", Workshop vom 08.-09.10.1997 in Kerkrade, Institut für Soziologie an der RWTH Aachen (Hrsg.).
  • Zur Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen und politisch motivierter Gewaltbereitschaften - eine Sekundäranalyse von Meinungsumfragen, Untersuchung für das Bundesministerium für Frauen und Jugend, Trier 1993 (zusammen mit H. Willems, M. Lerch, R. Eckert).
  • Determinanten der Ehescheidung. Forschungsantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Köln, März 1990 (zusammen mit H. Esser und J. Kopp).
  • Literaturbericht: Familiensoziologie, Institut für Angewandte Sozialforschung, Köln 1989 (zusammen mit J. Kopp).
  • Kulturelle und ethnische Identität bei Arbeitsmigranten im interkontextuellen, intergenerationalen und internationalen Vergleich, Zwischen- und Endbericht für die DFG, Essen 1985 und 1986 (zusammen mit H. Alpheis, E. Korte, I. Kurosch und R. Schnell).
  • Sozialökologische Bedingungen der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Ruhrgebiet, Teil 2: Die deutsche Bevölkerung und ihr Verhältnis zu den ausländischen Arbeitnehmern, Untersuchung für den Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen und Duisburg 1983.
  • Sozialökologische Bedingungen der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Ruhrgebiet, Teil 1, Untersuchung für den Kommunalverband Ruhrgebiet, Duisburg und Essen 1983 (zusammen mit H. Esser und G. v. Oepen).
  • Assimilation und Integration von Arbeitsmigranten, Endbericht für die VW-Stiftung, Duisburg 1982 (zusammen mit A. Trube).