AGIPEB
Contact
Name
Team AGIPEB
- Send Email
Key Project Information
- Project Management: Professor Paul Hill
- Project Funds: German Research Foundation, DFG for short
- Funding Period of Second Phase: October 1, 2014 to October 31, 2016
- Researchers in Second Phase: Dr. Daniel Baron, Mattia-Lisa Eickemeier B.A. (student assistant), Christina Krüger (studen assistant)
- Research Cooperation: Dr. Ingmar Rapp, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Funding Period of First Phase: April 1, 2012 to March 31, 2014
- Researchers in First Phase: Dr. Daniel Baron; Andrea Schmidt, M.A., Caroline Schulze-Oeing (student assistant), B.A.; Karina Szemes, B.A. (student assistant)
Decisions Made Under Uncertainties. How Precarious Work Influences the Institutionalization Process in Intimate Relationships
The Project
This project seeks to explore the institutionalization process in intimate relationships under the influence of precarious work in Germany. It focuses on the crucial decisions made in a couple´s relationship, which contribute to an intensified level of their partnership. Those decisions include not only the intention to marry or have children but also high-cost situations, as for instance the investment in real estate.
The central thesis is that precarious work, which must affect at least one partner, has an impact on high-cost decisions made within a relationship. Those decisions can only be made under a high risk of material and immaterial costs.Thus, a delay of a regular life course is being expected. This leads to a structural deviation in the institutionalization process within the partnership in comparison to couples of which both partners are employed conventionally. For those couples where at least one partner ist employed under precarious work conditions, this development leads to a deviation from a regular biography in partnership. Also, another consequence would be ambivalence between the desire for insitutionalization in partnership and the actual opportunity to do so. With the growing number of atypical forms of employment, we expect an increasing divergence in private decisions made by standard employees and economic instable employees.
The sample of the main survey includes 1,100 people, who are currently living in a relationship and are sharing the same household, i.e. living together, sharing a common budget, et cetera. For financial and practical reasons, only one partner shall be interviewed, which means that the other one will be excluded from the survey.
Anthology
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (Hrsg.) (2017): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). |
Journal Articles
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2017): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2017): Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-34 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel (2017): Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde. In: ders./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 95-122 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2017): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? In: Baron, D./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-214 (im Erscheinen). |
Eickemeier, Mattia-Lisa (2017): Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch. In: Baron, D./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-180 (im Erscheinen). |
Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27, 2, S. 228-250. |
Working Paper
Download |
Working Paper |
Download | Baron, Daniel/Christina Krüger (2017): Management of Event History Data and Episode Splitting Using the AGIPEB-Dataset. AGIPEB Working Paper VI, 9/2017. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Eickemeier, Mattia-Lisa/Hermsdorf, Anna/Hartmann, Josef/Sleik, Kerstin/Baron, Daniel/Hill, Paul B. (2016): AGIPEB. Design und Deskription. AGIPEB Working Paper V, 12/2016. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27, 2, S. 228-250. |
Download | Baron, Daniel (2015): Objective vs. Subjective Precarity and the Problem of Family Institutionalization. Theoretical Approaches and Empirical Insights. AGIPEB Working Paper IV, 5/2015. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schmidt, Andrea/Hill, Paul B. (2015): Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase. AGIPEB Working Paper III, 3/2015. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Schulze-Oeing, Caroline/Hill, Paul B./Szemes, Karina (2014): Der Einfluss von Modernisierung und Prekarisierung auf die Heiratsabsicht und den Kinderwunsch junger Paare in Deutschland. AGIPEB Working Paper II, 3/2014. Aachen: Institut für Soziologie. |
Download | Baron, Daniel/Szemes, Karina/Hill, Paul B. (2013): Die subjektive Verarbeitung befristeter Arbeitsverhältnisse durch Individuen in Partnerschaften. Konstruktion und empirische Prüfung eines quantitativen Erhebungsinstruments. AGIPEB Working Paper I, 12/2013. Aachen: Institut für Soziologie. |
Presentations (Selection)
Downloads | Presentations |
Baron, Daniel (2017): Ambivalente Prekarität. Gegenwartsdiagnostische und empirische Perspektiven auf die lebensweltlichen Folgen befristeter Beschäftigung in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Zürich, 23. Juni 2017. |
|
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2016): Effects of Fixed-Term Employment on the Consolidation of Intimate Relationships among Young German Adults. An Event History Analysis. Vortrag im Rahmen des Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), TU Dortmund, 2. September 2016. | |
Baron, Daniel/Rapp, Ingmar (2015): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“ am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 24. April 2015. | |
Baron, Daniel (2015): Handlungstheoretische Ergänzungen und empirische Befunde zur Theorie kapitalistischer Landnahme. Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“ am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, 24. April 2015. | |
Hill, Paul B. (2014): Prekäre Beschäftigung und Familienentwicklung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, 13. November 2014. | |
Baron, Daniel (2014): How Late is ‘Late‘ in Times of Flexible Employment? Measuring the Influence of Fixed-Term Contracts on the Postponement of Parenthood in Germany. Vortrag im Rahmen der 7. Kongress der European Society on Family Relations, Universidad de Autonoma Madrid, 6. September 2014. | |
Baron, Daniel (2014): Der Aufschub partnerschaftsstabilisierender Entscheidungen. Wie wirken sich befristete Beschäftigungsverhältnisse und deren subjektive Verarbeitung auf die Institutionalisierungen von Partnerschaften aus? Vortrag im Rahmen der Tagung "Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie", Wissenschaftszentrum Berlin, 24. April 2014. | |
Download | Baron, Daniel/Schmidt, Andrea/Hill, Paul B. (2012): Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Beitrag zur Postersession im Rahmen des DGS-Kongresses "Vielfalt und Zusammenhalt", Ruhr-Universität Bochum, 3. Oktober 2012. |
Project-Related Degree Dissertations
Eickemeier, Mattia-Lisa: Der Zusammenhang zwischen dem Wandel der Familie und sozialer Ungleichheit. Eine empirische Überprüfung auf Basis der Rational-Choice-Theorie. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, SoSe 2014). |
Knops, Johanna: Der Kinderwunsch von Frauen. Zwischen Familienglück und Karrierechancen. Eine Analyse des Fertilitätsverhaltens deutscher Frauen. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, SoSe 2014). |
Krampe, Philipp: Flexibilisierung. Auswirkungen von Prekarität und aktivierender Arbeitsmarktpolitik auf Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. RWTH Aachen: Institut für Soziologie (Bachelorarbeit, WiSe 2013/14). |