Anknüpfungspunkte Master-Studiengang
Fragestellungen und inhaltliche Aspekte, die Gegenstand Ihres Bachelorstudiums waren, lassen sich auch im weiteren Studienverlauf aus empirischer und methodologischer Sicht vertieft behandeln. Hierzu dienen die Lehrveranstaltungen des Lehr- und Forschungsgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung, die im Rahmen des Masterstudiengangs Soziologie angeboten werden (wie zum Beispiel das Forschungspraktikum). Folgende Themenpunkte lassen sich dabei aufführen:
- Wie lässt sich sozialer Wandel in vielfältigen Lebensbereichen – Familie, Arbeitswelt, Politik, Bildungswesen – empirisch beschreiben und theoriebasiert erklären?
- Wie sind krisenhafte soziale Entwicklungen – wie zum Beispiel: Aufschub partnerschaftlicher Institutionalisierungsprozesse, Aufstieg populistischer Parteien und Bewegungen, Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse und ihre verunsichernden Folgen – soziologisch, das heißt theoretisch und empirisch fundiert, erklärbar?
- Welche methodischen Probleme und Herausforderungen stellen sich bei der theoretisch und empirisch fundierten Beantwortung bestimmter soziologischer Fragestellungen? Reichen beispielsweise bestehende Messinstrumente zur Erfassung sozialer Wandlungsprozesse aus? Wie könnten bestehende Instrumente weiterentwickelt oder neue Instrumente konzipiert und empirisch überprüft werden?
- Welche methodologischen, das heißt wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Fragestellungen ergeben sich angesichts der mit sozialen Wandlungsprozessen einhergehenden sozialen Probleme und methodischen Herausforderungen? Wie lässt sich beispielsweise das Verhältnis von quantitativen und qualitativen, von erklärenden und verstehenden Ansätzen wissenschaftstheoretisch (neu)konzipieren?
Eine detaillierte Übersicht über die im Lehr- und Forschungsgebiet behandelten Themen- und Forschungsbereiche finden Sie hier. Bei Interesse an einer Abschlussarbeit mit empirischem Schwerpunkt wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Mitarbeiter.